FAQ
Technische FAQ
Woher erhält <T> seine Übersetzungen? Welche Übersetzungen verwendet es?
<T> kann technisch gesehen Übersetzungen von überall laden, abhängig davon, wie du die Bibliothek konfiguriert hast.
Wenn du eine Projekt-id hast, kann die Bibliothek ein kostenloses CDN (Content Delivery Network) nutzen.
Sie kann Übersetzungen auch lokal vorhalten oder beides kombinieren.
Siehe die load-translations-Dokumentation für weitere Details.
Während der Entwicklung, damit du siehst, wie Übersetzungen bei Inhaltsänderungen per Hot-Reload aktualisiert werden, ruft die <T>-Komponente eine API auf, die ein kleines KI‑Modell verwendet, um temporäre Übersetzungen zu erzeugen. Diese Übersetzungen werden nicht gespeichert, sondern lediglich an die App zurückgesendet.
In der Produktion macht <T> das nicht, um deine API-Schlüssel nicht zu gefährden.
Warum muss ich das CLI-Tool installieren?
Das CLI-Tool analysiert den Inhalt aller <T>-Komponenten und generiert Übersetzungen im Voraus, sodass bei der Bereitstellung Ihrer App für die Produktion alles fertig ist.
In der Entwicklung benötigen Sie es nicht, da Sie Entwicklungs-API-Schlüssel verwenden können, um bei Bedarf zu übersetzen.
Gibt es in der Produktion einen automatischen Standardwert für fehlende Übersetzungen?
Ja. Wenn in der Produktion für bestimmte Inhalte eine Übersetzung fehlt, verwendet die Bibliothek automatisch den ursprünglichen Quelltext als Standardwert.
Funktioniert die KI-Übersetzung auch mit dynamischen Inhalten und Variablen?
Die <T>-Komponente unterstützt keine Übersetzung dynamischer Inhalte und Variablen,
da sich Übersetzungen dadurch potenziell bei jedem Re-Render ändern könnten.
Du kannst jedoch weiterhin dynamische Inhalte und Variablen innerhalb von <T> einbinden, indem du sie mit
<Var>, <DateTime>, <Currency> umschließt.
Das ist vergleichbar mit String-Interpolation in anderen Bibliotheken.
Für gt-next gibt es außerdem eine serverseitige <Tx>-Komponente, die Übersetzungen in der Produktion on the fly ausführt
und jede Form dynamischer Inhalte unterstützt, allerdings ist dafür ein API-Schlüssel erforderlich.
Wie funktioniert das Offline-System? Kann ich eine Anwendung mit GT ohne Abhängigkeit von euren Servern bereitstellen?
Ja, das ist möglich. Sie müssten die Übersetzungen jedoch selbst erstellen und anschließend entweder aus Ihrem eigenen Bundle oder über Ihr eigenes CDN laden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Dokumentation: hier.
Häufige Fragen für Unternehmen
Gehören mir meine Übersetzungen?
Ja.
Sie, der Kunde, behalten das volle Eigentum sowie alle Rechte an sämtlichen im Rahmen der Services erzeugten übersetzten Ergebnissen. Wir erheben keinen Anspruch auf Ihre Ergebnisse.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.
Allgemeine FAQ
Was sind Token?
Wenn Text an die GT-APIs gesendet wird, wird er in Abschnitte namens Token zerlegt. Stellen Sie sich Token als kleine Teile Ihres Eingabetexts vor, etwa Wörter oder Wortbestandteile, die ein KI‑Modell verwendet, um Ihren Inhalt zu verstehen und zu übersetzen.
Eine hilfreiche Faustregel ist, dass ein Token im Allgemeinen etwa 4 Zeichen gewöhnlichen englischen Texts entspricht. Das entspricht ungefähr ¾ eines Wortes (also 100 Token ≈ 75 Wörter).
Zum Beispiel hat die Zeichenfolge Hello, world! 13 Zeichen und 4 Token: Hello, ,,  world und !.
Wenn Sie das Tokenlimit Ihres Tarifs überschreiten, berechnen wir die Nutzung basierend auf den Token. Wir rechnen stets nur nach der Länge Ihrer Eingabe ab — niemals nach der Länge der Übersetzung. Weitere Informationen zu unseren verfügbaren Tarifen finden Sie hier.
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben die Zeichenfolge "Hello, world!", und die Sprachen Ihres Projekts sind "fr" (Französisch), "es" (Spanisch) und "de" (Deutsch).
Die Token-Nutzung wird als 4 * 3 = 12 berechnet. Das heißt, die 4 Token von "Hello, world!", 3‑mal übersetzt.
Derzeit tokenisieren wir mit OpenAIs tiktoken, demselben Tokenizer, der auch von GPT-4 verwendet wird. Sie können diesen Tokenizer hier erkunden.
Locales? Sprachen? Regionen? Was ist der Unterschied?
In dieser Dokumentation verwenden wir die Begriffe locale und Sprache teilweise austauschbar. Meistens bedeuten sie dasselbe, aber es gibt subtile Unterschiede, die bei Bedarf erläutert werden.
Sprache bezeichnet eine gesprochene oder geschriebene Form der Kommunikation, die von Menschen verwendet wird.
Region bezieht sich auf das Gebiet, in dem eine Sprache gesprochen oder geschrieben wird. Natürlich kann die Sprache gleich bleiben, aber je nach Region variieren. Zum Beispiel Kanadisches Französisch im Vergleich zu Französisch, wie es in Frankreich gesprochen wird.
Locale ist eine Kombination aus einer Sprache und einer Region und wird verwendet, um eine bestimmte Sprache in einer bestimmten Region anzugeben. Zum Beispiel ist en-US Englisch, wie es in den Vereinigten Staaten gesprochen wird.
Wie ist dieser Leitfaden?

